11.3 Ebener Spiegel

Eine windstille Wasserfläche wie in Bild 11.22 ist ein Beispiel für einen ebenen Spiegel (engl. plane mirror).

Natürlicher Spiegel

Bild 11.22: Natürlicher Spiegel

In diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit dieser Art von Spiegel.

11.3.1 Reflexionsgesetz

Fällt ein Lichtstrahl auf eine glatte, ebene Fläche, wird dieser zurückgeworfen (reflektiert).

Reflexion eines Lichtstrahls an einem ebenen Spiegel

Bild 11.23: Reflexion eines Lichtstrahls an einem ebenen Spiegel

In Bild 11.23 kannst du erkennen, dass in der Optik der Einfallswinkel (engl. angle of incidence; Winkel des einfallenden Lichtstrahls) und der Reflexionswinkel (engl. angle of reflection; Winkel des reflektierten Lichtstrahls) immer vom Lot (Normale auf die Spiegelfläche) gemessen wird. Für die Reflexion eines Lichtstrahls gilt das Reflexionsgesetz (engl. law of reflection):

Für den reflektierten Strahl gilt:

  1. Einfallswinkel ist gleich groß dem Reflexionswinkel

  2. Einfallender Strahl, Lot und reflektierter Strahl liegen in einer zur Spiegelfläche normalen Ebene.

Die gemeinsame Ebene von einfallendem Strahl, Lot und reflektiertem Strahl wird Einfallsebene (engl. plane of incidence).

11.3.2 Prinzip der Strahlenumkehr

In Bild 11.24 siehst du ein Experiment zur Demonstration des Reflexionsgesetzes.

Experiment Reflexionsgesetz

Bild 11.24: Experiment Reflexionsgesetz

Hätte es einen Unterschied gemacht, wenn der Strahl von der anderen Seite gekommen wäre? Nein, der Lichtweg wäre derselbe gewesen. Das gilt nicht nur für das Reflexionsgesetz, sondern ist ein allgemeines Prinzip der geometrischen Optik:

Jeder Strahlengang ist umkehrbar.

11.3.3 Gerichtete und diffuse Reflexion

Bei einer ebenen Fläche werden parallel einfallende Lichtstrahlen parallel reflektiert (Bild 11.25, rechts). Das wird als gerichtete Reflexion (engl. regular reflection) bezeichnet.

Diffuse und gerichtete Reflexion

Bild 11.25: Diffuse und gerichtete Reflexion

Um das Reflexionsgesetz auch bei einer unregelmäßigen Oberfläche anwenden zu können, muss für jeden Lichtstrahl der Flächennormalvektor (das Lot) an dem Punkt, an dem er auf die Oberfläche trifft, bestimmt werden. Parallel einfallende Strahlen werden in unterschiedliche Richtungen reflektiert (Bild 11.25, links). Das wird diffuse Reflexion (engl. diffuse reflection) genannt.

11.3.4 Bildentstehung beim ebenen Spiegel

Von jedem Punkt eines Gegenstands gehen unendlich viele Lichtstrahlen aus. Wir wählen einen einzelnen Punkt \(P\) des Gegenstands aus und zeichnen repräsentativ ein paar Lichtstrahlen ein (interaktives Bild 11.26). Treffen die Lichtstrahlen auf die Oberfläche des ebenen Spiegels, werden sie (jeder für sich) nach dem Reflexionsgesetz zurückgeworfen.

Bildentstehung beim ebener Spiegel

Bild 11.26: Bildentstehung beim ebener Spiegel

Befindest du dich im Punkt \(A\) empfängt dein Auge diese Lichtstrahlen. Da Lichtstrahlen aber unsichtbar sind, bekommst du von dem „Knick“ der Lichtstrahlen nichts mit und dein Gehirn verlängert sie gedanklich geradlinig nach hinten. So kommt es, dass du im Schnittpunkt \(P'\) der gedachten Lichtstrahlen (strichlierte Linien) das Spiegelbild siehst. Spiegelbild und Gegenstand befinden sich in derselben Entfernung vom Spiegel.

Das Ergebnis ist eine Ebenenspiegelung, wie du sie vielleicht aus der Geometrie kennst.

11.3.5 Was vertauschen ebene Spiegel?

Oft wird behauptet, ein Spiegel vertausche links und rechts. Aber das ist falsch! Um zu sehen, was, tatsächlich passiert, sieh dir das Koordinaten-Dreibein im Bild 11.27 an.

rechtshändiges dreidimensionales Koordinatensystem im Spiegel

Bild 11.27: rechtshändiges dreidimensionales Koordinatensystem im Spiegel

Während die x- und y-Richtungen im Spiegelbild weiterhin in dieselben Richtungen zeigen, ändert die z-Achse ihre Orientierung.

Ein Spiegel vertauscht die Richtung normal zur Spiegelfläche.

Stehst du frontal vor einem Spiegel, vertauscht er also vorne und hinten.

Der Eindruck, dass ein Spiegel links und rechts vertauscht, entsteht durch den Vergleich des Spiegelbildes (Bild 11.28, links) mit einer gegenüberstehenden Person (Bild 11.28, rechts).

Spiegelbild einer Figur und zwei gegenüberstehende Figuren

Bild 11.28: Spiegelbild einer Figur und zwei gegenüberstehende Figuren

11.3.6 Retroreflektor

Ordnest du drei ebene Spiegel jeweils rechtwinkelig an, erhältst du einen Retroreflektor. Dieser Spiegel hat eine geniale Eigenschaft: Egal aus welcher Richtung ein Lichtstrahl einfällt, er wird immer in dieselbe Richtung reflektiert, aus der er gekommen ist (Bild 11.29).

Retroreflektor

Bild 11.29: Retroreflektor

Das Prinzip findet zum Beispiel Anwendung bei Warnwesten oder Speichenreflektoren von Fahrrädern. Und es gibt noch eine weitere interessante Anwendung. Einige amerikanische und russische Raummissionen haben auf dem Mond Retroreflektoren (Bild 11.30) hinterlassen.

Retroreflektor der Apollo 11 Mission

Bild 11.30: Retroreflektor der Apollo 11 Mission

Wird von der Erde mit einem starken Laser auf den Retroreflektor gezielt, kann seine Entfernung zentimetergenau aus der Signallaufzeit bestimmt werden (Lunar Laser Ranging).

Verfasst von Menschen, nicht von KI Creative Commons / Namensnennung-Share Alike 4.0
Durch die Nutzung dieser Website erklärst du dich mit der Datenschutzerklärung einverstanden.