14 Wärmelehre

Vielleicht wunderst du dich über das Bild 14.1 und fragst dich, was es mit Wärmelehre zu tun hat.

Teeplantage in Bangladesch

Bild 14.1: Teeplantage in Bangladesch

Da gibt es so einige Punkte! Zum Beispiel:

  • Die Sonne überträgt durch Wärmestrahlung Energie auf die Erde
  • Der Nebel über den Feldern entsteht durch Kondensation des Wassers der feuchten und übersättigten Luft.
  • Für den Transport von Bangladesch zu dir nach Hause werden vermutlich Lastkraftwagen und Schiffe zum Einsatz kommen, die einen Verbrennungsmotor für ihren Antrieb nutzen. Wird ein Flugzeug verwendet, ist es ein Strahltriebwerk.
  • Für das Aufkochen des Tees benötigst du heißes Wasser. Mit einem Wasserkocher wandelst du elektrische Energie in Innere Energie des Wassers um.
  • Gibst du den Tee in eine Thermoskanne, erreichst du eine Wärmeisolation.

All das hat mit Wärmelehre zu tun. Anhand dieser Beispiele kannst du sehen, dass dir die Wärmelehre im Alltag ständig begegnet, auch wenn es dir bisher vielleicht gar nicht bewusst war.

In diesem Teil geht es konkret um das Verhalten von Materie, wenn sich Druck, Temperatur und/oder das Volumen ändern. Die Wärmelehre bildet die Grundlage für den Bau von Wärmekraftmaschinen (zum Beispiel Dampfmaschine, Otto- und Dieselmotor) und Kältemaschinen (Klimaanlage, Kühlschrank) und für das Verständnis von vielen alltäglichen Phänomenen bis hin zum Klimawandel.

In diesem Teil wirst du auch die „Hauptsätze der Thermodynamik“ kennenlernen. Das sind grundlegende Erfahrungssätze, die aus zahlreichen Beobachtungen und Messungen gewonnen wurden. Die Bezeichnung „Hauptsatz“ stammt noch von früher. Der Zusatz „der Thermodynamik“ ist ebenfalls nicht so eng zu sehen, denn diese Hauptsätze leisten wertvolle Beiträge auch in anderen Teilgebieten der Physik.