15.1 Volumen und Dichte

Osmium Kristalle

Bild 15.2: Osmium Kristalle

Im Bild siehst du gezüchtete Kristalle des Elements Osmium. Dieses Metall besitzt eine außergewöhnliche Eigenschaft, wie du in diesem Kapitel erfahren wirst.

15.1.1 Volumen

Jeder Gegenstand, jede Flüssigkeit und jedes Gas benötigt Platz (Bild 15.3). Diese Menge an Platz (Raum), die sie einnehmen, wird Volumen (engl. volume) genannt.

Jeder Luftballon besitzt ein Luftvolumen

Bild 15.3: Jeder Luftballon besitzt ein Luftvolumen

Ein Kubikmeter an der Talsperre Pirk (Deutschland)

Bild 15.4: Ein Kubikmeter an der Talsperre Pirk (Deutschland)

Weil die SI-Einheit für Länge der Meter ist, folgt daraus für die Einheit des Volumens der Kubikmeter (\(1\;\mathrm{m}\cdot 1\;\mathrm{m}\cdot 1\;\mathrm{m} = 1\;\mathrm{m^3}\)).

15.1.2 Liter

Eine andere im Alltag sehr gebräuchliche Einheit für das Volumen ist der Liter (engl. litre). Üblicherweise werden Flüssigkeitsmengen in Kochrezepten meist in Liter angegeben und auch auf Verpackungen findest du oft diese Einheit.

Ein Würfel mit dem Volumen von einem Liter

Bild 15.5: Ein Würfel mit dem Volumen von einem Liter

Ein Liter entspricht dem Volumen von einem Kubikdezimeter:

\[ 1\;\text{ℓ} = 1\;\mathrm{dm^3} \]

Das Einheiten-Symbol für Liter ist ein kleines „L“ (l). Damit es zu keiner Verwechslung mit der Zahl 1 kommt, wird es oft in Schreibschrift gesetzt (ℓ).

Ebenfalls gebräuchlich sind der ZentiLiter (cℓ, also der hundertste Teil eines Liters oder \(0{,}01\;\text{ℓ}\)) und der MilliLiter (mℓ, also der tausendste Teil eines Liters oder \(0{,}001\;\text{ℓ}\)). Da 1000 Kubikzentimeter genau einen Kubikdezimeter ergeben, entspricht ein Milliliter einem Kubikzentimeter (\(1\;\text{mℓ}=1\;\text{cm}^3\)).

15.1.3 Messung des Volumens

Das Volumen von Flüssigkeiten und Festkörpern kann recht einfach durch die Volumenänderung einer Flüssigkeit beim Eintauchen des Körpers und die entstehende Änderung des Pegels gemessen werden (Bild 15.6).

Bestimmung des Körpervolumens durch die Volumendifferenz in einer Flüssigkeit

Bild 15.6: Bestimmung des Körpervolumens durch die Volumendifferenz in einer Flüssigkeit

15.1.4 Dichte

Auf dem Foto 15.7 siehst du Zylinder mit gleicher Masse aus unterschiedlichen Metallen wie zum Beispiel Germanium, Eisen oder Aluminium.

Jeweils eine Feinunze (ca. \(31\;\textrm{g}\)) unterschiedlicher Metalle

Bild 15.7: Jeweils eine Feinunze (ca. \(31\;\textrm{g}\)) unterschiedlicher Metalle

Wie du sehen kannst, haben die Zylinder unterschiedliches Volumen bei gleicher Masse. Diese Eigenschaft von Körpern wird mit dem Begriff der Dichte (engl. density) beschrieben.

\[\begin{equation} \text{Dichte} = \frac{\text{Masse}}{\text{Volumen}} \tag{15.1} \end{equation}\]

Die Dichte \(\rho\) (griechischer Kleinbuchstabe Rho) ist das Verhältnis von Masse zu Volumen.

\[\begin{equation} \rho = \frac{m}{V} \tag{15.2} \end{equation}\]
  • Bei gleichem Volumen ist die Dichte umso größer, je größer die Masse ist.
  • Bei gleicher Masse ist die Dichte umso größer, je kleiner das Volumen ist.

15.1.5 Einheit der Dichte

Um die SI-Einheit der Dichte zu bekommen, setze die Einheiten in die Definitionsgleichung ein.

\[ [\rho] = \frac{[m]}{[V]} = \frac{1\;\mathrm{kg}}{1\;\mathrm{m^3}} = 1\;\mathrm{kg}\cdot\mathrm{m^{-3}} \]

Kilogramm pro Kubikmeter ist eine sehr kleine Einheit. Daher wird in der Praxis auch oft die Einheit \(\mathrm{g}/\mathrm{cm^3}\) (Gramm pro Kubikzentimeter) verwendet. Der Zusammenhang ist:

\[ 1\;\frac{\mathrm{kg}}{\mathrm{m^3}} = \frac{1000\;\mathrm{g}}{1{.}000{.}000\;\mathrm{cm^3}} = \frac{1}{1000}\;\frac{\mathrm{g}}{\mathrm{cm^3}} = 0{,}001\;\frac{\mathrm{g}}{\mathrm{cm^3}} \]

15.1.6 Beispiel für Dichte

Ein Liter Wasser hat eine Masse von rund einem Kilogramm oder \(1000\;\mathrm{g}\). Ein Liter entspricht einem Volumen von \(1\;\mathrm{dm^3}\) oder \(1000\;\mathrm{cm^3}\). Die Dichte von Wasser ist also:

\[ \frac{1000\;\mathrm{g}}{1000\;\mathrm{cm^3}} = 1\;\frac{\mathrm{g}}{\mathrm{cm^3}} = 1000\;\frac{\mathrm{kg}}{\mathrm{m^3}} \]

Das Element Osmium hat eine Dichte von \(22{,}6\;\mathrm{g}/\mathrm{cm^3}\) und ist der dichteste, natürlich vorkommende Stoff. Ein Liter Osmium wiegt also mehr als 22 Liter Wasser!

15.1.7 Messung von Dichte

Um die Dichte eines Festkörpers zu bestimmen, werden getrennt Masse (mit einer Waage) und das Volumen bestimmt und die Dichte aus dem Quotienten der beiden Werte berechnet.

Links:

Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Datenschutzrichtlinie einverstanden.